Text Size
[ Reset ]

 Antworten darauf werden beim Branchentreff der Kunststoffverarbeiter am 18. September in Heilbronn gegeben

Die Jahrestagung Trends der Kunststoffverarbeitung thematisiert aktuelle Fragestellungen der Branche. Dieses Mal im Fokus: „Wohin entwickeln sich die Märkte der Kunststoffverarbeitung – insbesondere im Bereich technischer Kunststoffprodukte?“ Die Veranstaltung bringt jedes Jahr rund 150 Entscheiderinnen und Entscheider aus der gesamten Branche zusammen: Von Herstellern technischer Kunststoffteile über Verarbeiter – vom Spritzguss bis zum Recycling. Michael Weigelt, Geschäftsführer von TecPart, bringt es auf den Punkt: „Wir geben Einblicke in zentrale Märkte – wertvolle Impulse für strategische Planung und Wettbewerbsfähigkeit. Ein Beispiel dafür ist ein derzeit stark diskutiertes Segment: die Wehr- und Militärtechnik – ein emerging market , den wir dieses Jahr beleuchten. Dazu laden wir die Unternehmen der Branche über die Verbandsgrenzen hinaus ein.“

Ohne technische Kunststoffprodukte kein modernes Leben, Arbeiten, Wirtschaften – sie stecken in nahezu jeder Schlüsseltechnologie: von der Medizintechnik über die Mobilität bis zur Energiewende. Gerade in Zeiten globaler Umbrüche und sich wandelnder Märkte ist es entscheidend für Unternehmen der Kunststoffbranche, Trends frühzeitig zu erkennen und die eigene Position im Wettbewerb strategisch zu festigen. Die TecPart-Branchentagung bietet dafür das notwendige Wissen und den direkten Austausch.

„Trends der Kunststoffverarbeitung“ das Programm 2025 

Key-notes zur Standortbestimmung – Wirtschaftliche Lage & Unternehmensfitness

Zum Auftakt der diesjährigen Konferenz ordnet Dr. Andreas Rees, Chefökonom der HVB, UniCredit Bank GmbH, die konjunkturelle Großwetterlage ein – mit besonderem Blick auf die Industrie. Direkt im Anschluss zeigt Sven Schmidtmann (Geschäftsführer, i-strategy), wie sich Unternehmen des Mittelstands strategisch aufstellen können, um Krisen zu meistern und resilient zu bleiben. Er stellt dabei ein Werkzeug  zur unternehmensindividuellen Fitnessanalyse vor.

Neue Märkte, neue Chancen

Als nächstes steht unternehmerischer Pioniergeist auf dem Programm: Götz Witzel (WIMCOM GmbH) spricht über Potenziale im Wachstumsfeld Militär- und Wehrtechnik – ein neuer und künftig wachsender Markt für Kunststoffverarbeiter. Gerd Liebig (Sumitomo (SHI) Demag) gibt anschließend einen globalen Überblick über die Entwicklungen im (Spritzgieß-) Maschinenmarkt, der als Indikator für weltweite Markttrends dient.

Anforderungen verstehen – Regulatorik, Normung & Innovation

Wie wirkt sich aktuelle und zukünftige Regulierung auf die Branche aus – und wie kann man sie mitgestalten? Zu Beginn des Nachmittagsprogramms beleuchtet Marion Lange (Deutsches Institut für Normung, DIN) die neue Europäische Normungsverordnung im Spannungsfeld zwischen verpflichtender Wirkung, strategischer Gestaltung und Mitwirkungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Frank Henning (Fraunhofer ICT) führt anschließend durch eine Analyse der Herausforderungen und Chancen für den Automobilmarkt vor dem Hintergrund der neuen Vorgaben der europäischen Altfahrzeugverordnung (ELV-R). 

Zirkularität umsetzen – ELV-R, Rezyklate & Industrieperspektiven

Design, Rohstoffe, Preisprognose – die vierte Session widmet sich Schlüsselaspekten der Zirkularität im Automobilmarkt: Thomas Drescher (Volkswagen AG) gibt Einblicke in Strategien für zirkuläres Design und den verstärkten Einsatz von Kunststoffrezyklaten. Stefan Minge (PreZero) teilt eine Zukunftsperspektive auf den Post-Consumer-Abfallstrom. Und Klaus Kirr (Porsche Consulting) stellt eine neue Umfrage zur Preisentwicklung von Post-Consumer-Rezyklaten vor. 
Die neue Umfrage, die zusammen mit TecPart und der Kunststoff-Information durchgeführt wird, ist eine wichtige Grundlage für strategische Planungen in der Kunststoffverarbeitung. Mitglieder können das Thema Bauteiloptimierung mit Rezyklaten beim „Deep Dive“ am Folgetag anlässlich der TecPart-Mitgliederversammlung vertiefen.

Abendveranstaltung im TecPart-Stil

Abgerundet wird der Tag durch eine Abendveranstaltung im TecPart-Stil: Ein Ort für kulinarischen Genuss, offenen Dialog, konstruktives Miteinander und starkes Netzwerken.

Das vollständige Programm ist hier verfügbar:
Trends der Kunststoffverarbeitung 2025 - Programm